Weiterbildung PEPP-Kodierfachkraft
Weiterbildung PEPP-Kodierfachkraft
- 4-tägige Weiterbildung (insgesamt 25 Stunden) mit Vorträgen, Fallbeispielen und Diskussion
- Schriftliche Online-Abschlussprüfung
- Umfangreiche Seminarunterlagen in digitaler Form zum Nachschlagen
- Praxisausgabe PEPP, DKR-Psych und BPflV digital und auf Wunsch als Buch per Post
- Zertifikat „PEPP-Kodierfachkraft“ nach erfolgreicher Teilnahme
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Inhalt der Kurse
Ablauf des Kurses
Ablauf des Kurses
Qualifizierte PEPP-Weiterbildung zur Kodierfachkraft mit Vorträgen, Fallbeispielen, Übungen und schriftlicher Abschlussprüfung
Geeignet für Personen, die sich in der PEPP-Kodierung qualifizieren möchten, z. B. Mitarbeitende in psychiatrischen und psychosomatischen Einrichtungen, von Krankenkassen oder dem Medizinischen Dienst. Grundkenntnisse in der psychiatrischen und psychosomatischen Terminologie werden vorausgesetzt.
Tag 1
Start: 10:00 Uhr
Begrüßung und Organisation
Grundlagen des PEPP-Systems, u.a.
• Definition und Erläuterung von Grundbegriffen des PEPP-Systems (Aufbau einer PEPP,
Struktur des Systems, Unterschiede zum DRG-System etc.)
• Aktueller ordnungspolitischer Rahmen und gesetzliche Grundlagen
• Definitionshandbuch und Entgeltkatalog
• Abrechnungsbestimmungen
Kodierrichtlinien in der Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie Psychosomatik
(DKR-Psych), u.a.
• Definition der Hauptdiagnose
• Definition und Kodierung von Nebendiagnosen
• Umgang mit Symptomen, Syndromen, Verdachts- und Ausschlussdiagnosen
Ende: 17:00 Uhr
Tag 2
Start: 9:00 Uhr
Einführung in die Diagnosekodierung und deren Bedeutung im Rahmen des Entgeltsystems
• Grundlagen der ICD-Klassifikation und der Diagnosekodierung
• Besonderheiten bei der Diagnosekodierung in Psychiatrie und Psychosomatik
• Bedeutung der Diagnosen bei der PEPP-Zuordnung
Einführung in die Prozedurenkodierung und deren Bedeutung im Rahmen des Entgeltsystems
• Grundlagen der OPS-Klassifikation und der Prozedurenkodierung
• Besonderheiten bei der Prozedurenkodierung bei Erwachsenen (Teil I)
Ende: 16:00 Uhr
Tag 3
Start: 9:00 Uhr
Vertiefung Prozedurenkodierung
• Besonderheiten bei der Prozedurenkodierung bei Erwachsenen (Teil II) inkl. Praxisteil
• Besonderheiten bei der Prozedurenkodierung bei Kinder- und Jugendlichen
Ende: 16:00 Uhr
Tag 4
Start: 9:00 Uhr
• Schriftliche Online-Abschlussprüfung
• Besprechung der Abschlussprüfung
• Feedbackrunde
Ende: 13:00 Uhr
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Starten Sie hier Ihre Weiterbildung zur PEPP-Kodierfachkraft
In 4 Tagen zur PEPP-Kodierfachkraft: In dieser Weiterbildung lernen Sie, wie Sie Leistungen in der Psychiatrie und Psychosomatik korrekt und vollständig im PEPP-System dokumentieren und kodieren.
Überblick über die Weiterbildung zur PEPP-Kodierfachkraft
Mit der Einführung des Psych-Entgeltsystems PEPP sind die Anforderungen an die korrekte und vollständige Dokumentation und Kodierung erbrachter Leistungen im Krankenhaus gestiegen. Immer entlasten daher PEPP-Kodierfachkräfte das Personal.
Die Qualifikation dafür erhalten Sie in dieser PEPP-Weiterbildung. Sie lernen die Grundlagen des PEPP-Entgeltsystems und der deutschen Kodierrichtlinien (DKR-Psych) kennen – und wie diese anzuwenden sind. Anhand von praktischen Übungen erfahren Sie, wie die Kodierung die Abrechnung beeinflusst und welche Bedeutung die Dokumentation medizinischer Leistungen für mögliche Rechnungsprüfungen durch die Kostenträger hat.
Das PEPP-Seminar schließt mit einer schriftlichen Online-Abschlussprüfung ab. Mit dem Bestehen der Prüfung erhalten Sie das Zertifikat „PEPP-Kodierfachkraft“ – und damit eine wichtige Zusatzqualifikation im Umgang mit dem pauschalierenden Entgeltsystem in der Psychiatrie und Psychosomatik.
Nach Abschluss unserer Weiterbildung sind Sie in der Lage, als PEPP-Kodierfachkraft tätig zu werden und eine korrekte Kodierung von PEPP-Fällen zu gewährleisten.
Im Preis enthaltene Leistungen
- 4-tägige Weiterbildung (insgesamt 25 Stunden) mit Vorträgen, Fallbeispielen und Diskussion
- Schriftliche Online-Abschlussprüfung
- Umfangreiche Seminarunterlagen in digitaler Form zum Nachschlagen
- Praxisausgabe PEPP, DKR-Psych und BPflV digital und auf Wunsch als Buch per Post
- Zertifikat „PEPP-Kodierfachkraft“ nach erfolgreicher Teilnahme
Dieses Seminar ist auch als Inhouse-Seminar buchbar. Kontaktieren Sie uns gerne.
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden

Dozent: Dr. med. Kristina Siam
Ärztin, Betriebswirtin, Medizincontrollerin
Ihre langjährige Erfahrung im Medizincontrolling macht Dr. Kristina Siam zu Ihrer fachkundigen Dozentin in gleich zwei wichtigen Themenbereichen: Sie leitet einerseits unsere Weiterbildungen zur Medizinischen Kodierfachkraft und zur PEPP-Kodierfachkraft. Darüber hinaus lehrt sie zur speziellen Kodierung in der Gynäkologie und Geburtshilfe.
Bereits seit 2006 arbeitet Frau Dr. Siam am Universitätsklinikum Münster im Geschäftsbereich Medizinisches Management/Operatives Medizincontrolling, den sie seit Ende 2022 auch leitet. Darüber hinaus ist sie Mitglied der DRG-Research-Group. Zuvor studierte sie Humanmedizin an der Universität Münster, Betriebswirtschaftslehre an der Fernuniversität in Hagen und Medizinische Informatik an der Beuth Hochschule für Technik in Berlin. Ihre breit aufgestellte Ausbildung komplettierte sie zuletzt 2023 durch einen Abschluss in Medizinrecht.
Unsere Mission: Inspirierendes Lernen mit Fokus
Weiterbildung, wie wir sie selbst gerne hätten und mit echtem Mehrwert: Das ist unser Ziel. Für uns bedeutet das, Mitarbeitenden im Gesundheitswesen spezialisiertes Wissen von höchster Qualität zu vermitteln – stets mit erstklassigem Service. Wir sind fest davon überzeugt, dass ein vertrauensvoller Austausch der Schlüssel zum optimalen Wissenstransfer ist. Daher bieten wir unseren Teilnehmer:innen eine sichere und freundliche Lernatmosphäre, in der sie fokussiert lernen können.
Unsere Prinzipien: Spezialisiert. Aktuell. Individuell.
Der Erfolg Ihrer Weiterbildung steht bei uns an erster Stelle. Alle Seminare sind exakt auf die speziellen Anforderungen im Gesundheitswesen abgestimmt. Wir sind für unsere Kund:innen persönlich erreichbar und nehmen ihre Bedürfnisse ernst. Mit unseren offenen Seminaren bieten wir praxiserprobte Schulungskonzepte als Webinare oder in Präsenz. Durch maßgeschneiderte Inhouse-Seminare mit individuell konzipierten Inhalten bringen wir das Wissen direkt zu Ihnen.
Unsere Kunden




































